|
Elektrotherapie
Ist die therapeutische Anwendung des elektrischen
Stroms, z.B. im nieder- und mittelfrequenten Bereich. Die Wirkung
des elektrischen Stroms auf die verschiedenen Gewebe ist abhängig
von der Impulsform, Intensität, Dauer und Frequenz der Anwendung.
Im Niederfrequenzbereich (0-100 HZ) verwendete Stromformen:
- Gleichstrom
- Ultrareizstrom
- Diadynamische Ströme
- Exponentialstrom
- transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Im Mittelfrequenzbereich angewendete Formen:
Anwendungsbereiche:
- Schmerzzustände von Gelenken, Muskeln und Nervenbahnen,
- Durchblutungsstörungen,
- Sudeck-Atrophie,
- Lähmungen peripherer motorischer Nerven,
- Inaktivitätsatrophie an der Muskulatur,
- Traumafolgen an Gelenken und Muskeln,
- Neuralgien und Neuritiden (Nervenschmerz und –entzündungen).
|
 |